Rausch & Alkohol: Warum betrinken wir uns? Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) geht im gewohnt frischen FORWARD _ Format dieser Frage in einem 9minütigen Videobeitrag nach: Der Mensch und der Alkohol – «Gebt starkes Getränk!»: die Kulturgeschichte des Trinkens – Wissen – SRF Videobeitrag vom 09.09.2020, 16:00...
Wenn ich mir Japans aktuelles politisches Verhältnis zu Alkohol ansehe, gerate ich ins Grübeln. Ein großer Teil der jungen Erwachsenen in Japan wählt immer häufiger die Alkohol-Abstinenz oder entscheidet sich dazu nur noch kontrolliert bzw. wenig Alkohol zu sich zu nehmen. Das junge Volk ist aufgeklärt und gesundheitsbewusst. Nun scheint der...
Wer stigmatisiert wird, wird pauschal mit negativen Vorurteilen in Verbindung gebracht, seine soziale Identität ist beschädigt. Besonders stark stigmatisiert sind Suchtkrankheiten wie zum Beispiel Alkoholabhängigkeit. Menschen, die daran leiden, benötigen Unterstützung und eine gute Behandlung. Die gesellschaftliche Stigmatisierung steht dem...
Wer unter 40 Jahren alt ist sollte als Frau nicht mehr als zwei Esslöffel Wein und als Mann nicht mehr als ein Schnapsglas Bier trinken. Eine neue medizinische Studie bezieht 22 Faktoren mit ein, darunter Verletzungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Bei solchen Mengen lässt man es lieber gleich bleiben mit dem Alkohol. So auch die...