Alkohol ist für mehr als 200 Erkrankungen verantwortlich. Aktuelle Daten weisen darauf hin, dass fast jedwede Alkoholmenge mit einem Gesundheitsrisiko einhergeht. Dieses Gesundheitsrisiko variiert mit der Menge des konsumierten Alkohols, mit dem Trinkmuster, dem Zielorgan sowie individuellen genetischen und nichtgenetischen Faktoren. ...
Was für ein Jahr, dieses 2021. Die Welt stand dank C19 Kopf. Der Mörtel der Gesellschaft brach teils aus den Fugen. Der Glanz vergangener Tage war plötzlich irgendwie dahin. Für sonst vertrauten Halt musste man jetzt innehalten, suchen, sich erinnern, sich besinnen und reflektieren. In diese Zeit hinein nahmen wir uns Zeit, Mut und uns […]
Wer glaubt, sich nach einem Gläschen Alkohol gleich wohler zufühlen, unterliegt einem Trugschluss. Das ist zumindest das Ergebis zu dem Wissenschaftler kürzlich kamen. Ein amerikanisch-deutsches Team von der University of Missouri hat dazu Angaben von 110 Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren ausgewertet. Vor allem Angaben nach...
Es häufen sich die Beweise, dass Sport euphorische Gefühle hervorrufen kann. Dies hängt mit höheren Spiegeln von Glücksstoffen im Gehirn (sogenannte Neurotransmitter) wie Dopamin, Serotonin und Endorphinen zusammen. Diese Stoffe bescheren uns ein gutes Gefühl in der gleichen Art, wie es auch Alkohol uns zu Beginn suggeriert. Zu diesem Schluss...
Der stärkere Alkoholkonsum während der Pandemie könnte in den USA zu einem deutlich erhöhten Bedarf an Lebertransplantationen führen, berichteten US Forscher in einer Studie diese Woche. Sie stellten fest, dass die Zahl der Menschen, die aufgrund einer alkoholischen Hepatitis auf die Warteliste für eine Lebertransplantation gesetzt wurden oder...
In allen drei monotheistischen Religionen existieren Geschichten, Gleichnisse und Regeln zu Alkohol, Wein und Rausch. Der Thora nach pflanzte Noah nach der Sintflut Reben. Jesus verwandelte Wasser in Wein. Doch für Gläubige gelten strenge Regeln: Juden und Christen dürfen in Maßen trinken, Muslime erst im Paradies. Ein Artikel von Gerd Brendel...
Null-Promille-Regel und Tempo 30 in Wohngebieten: Das EU-Parlament spricht sich scheinbar nun doch für schärfere Maßnahmen im Kampf gegen tödliche Unfälle im Straßenverkehr aus. Jedes Jahr kommen in der EU ca. 22.700 Menschen im Verkehr ums Leben. Alkohol spielt bei etwa einem Viertel davon eine Rolle! Was in Deutschland bereits schon länger...
Mit 352 Stimmen für und 157 Stimmen gegen einen Gesetzentwurf von CDU und SPD will die große Koalition eine öffentlich-rechtliche „Stiftung für Engagement und Ehrenamt“ auf den Weg bringen. Diese soll jährlich mit 30 Millionen Euro vom Bund ausgestattet werden. Mehr Informationen zu dieser und anderen Abstimmungen im...
Als eine wissenschaftlich anerkannte Behandlungsform im Bereich der alternativen Therapien hat sich nach Angaben der Praxis für Hypnose Hamburg bei Dr. phil. Elmar Bassedie die medizinische Hypnose erwiesen. In dieser Hypnosetherapie können demnach oft schon nach wenigen Sitzungen eine nachhaltige Unterbrechung ihres Trinkmusters erzielt...
Die Frage, ob der Verzicht auf Alkohol Mitmenschen provozieren kann ist schnell beantwortet: Es kommt darauf an. Viele Abstinente berichten von unangenehmen Situationen, zum Beispiel auf Feiern. Es gibt Menschen, die sich überrascht, enttäuscht oder gar gereizt zeigen, wenn man nur „ohne“ mittrinken, mitfeiern, oder anstoßen...